|
Sonnenfinsternisse
Sonnenfinsternisse treten bei Neumondmond auf, wenn sich der Mond nahe der Bahnkonten befindet.
Das ist mindestens zwei mal im Laufe eines Kalenderjahres der Fall. Eine Finsternis ist natürlich nur von der Tagseite der Erde zu beobachten, auch dort aber nicht von jedem Ort, denn der
Halbschatten des Mondes trifft immer nur einen Teil der Erdoberfläche. Totale und ringförmige Sonnenfinsternisse sind für einen bestimmten Ort auf der Erde äußerst seltene Ereignisse. Der
Kernschatten des Mondes überstreicht nur einen schmalen Streifen auf der Erde. Befindet sich der Mond dann auf seiner elliptischen Bahn in Erdferne, dann erscheint er kleiner als die Sonne. Während
der dann eintretenden ringförmigen Finsternis bleibt ein Teil der Sonne sichtbar.
Die letzte totale Sonnenfinsternis auf Sylt liegt 300 Jahre zurück. Sie ereignete sich am 3. Mai 1715. Diese
Sonnenfinsternis wird in der Nordfriesischen Chronik auch kurz erwähnt. Sie war von Bedeutung, da Edmund Halley sie nutzte, um in England erstmals die Genauigkeit der Vorhersage der Totalitätszone zu
überprüfen.
Die letzte ringförmige Sonnenfinsternis gab es auf Sylt am 15. Mai 1836.
Die nächste totale Sonnenfinsternis wird auf Sylt erst am 2. September 2426 eintreten.
|