|
 |
 |
|
Sturmflut
|
 |
 |
|
Das Bild unten entstand während der schweren Sturmflut am 3. Januar 1976 am Strandübergang “Nordseeklinik”. Diese Flut
brachte die bis heute höchsten Wasserstände an der deutschen Nordseeküste und führte in der Haseldorfer Marsch an der Unterelbe zu zahlreichen Deichbrüchen. Man sieht, dass die Tetrapoden den Dünenfuß
schützen. Die Braunfärbung des Wasser an einigen Stellen zeigt, dass sehr viel Sand transportiert wird. Ohne Sandvorspülung würden die Tetrapoden mit der Zeit unterspült werden und im Sand versinken..
|
 |
 |
|
Der gleiche Strandabschnitt sieben Monate später
|
 |
 |
|
Strandübergang “Nordseeklinik”
|
 |
 |
|
Strandübergang “Seenot”
|
 |
 |
|
Während der Stumflut am 3. Januar 1976 war das Wasser an der Blidselbucht durchgebrochen und hatte die Straße nach List überspült.
|
 |
 |
|
Westerländer Promenade am Übergang Strandstraße
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Flutmarken am Husumer Hafen markieren die Wasser- stände verheerender Sturmfluten am Husumer Sperrwerk.
03.01.1976 5,66m über NN
16.02.1962 5,21m über NN
24.11.1981 5,12m über NN
03.02.1825 5,10m über NN
11.11.1634 4,80m über NN
16.01.1362 Große Manndränke
|
|
|
|
Flutmarken am Lister Hafen
Das Datum 03.11.76 ist falsch, es müsste richtig heißen 03.01.76
|
|
|
 |
 |
 |
|
sylt-2000.de
|
|
|
sylt-2000.de
|
|